Beim Kauf einer Eigentumswohnung erwerben Sie nicht nur Ihre eigenen vier Wände, sondern auch einen Anteil am sogenannten Gemeinschaftseigentum. Das umfasst etwa das Dach, die Fassade, das Treppenhaus oder die Leitungen im Gebäude – aber auch eine Mitverantwortung für Entscheidungen, Reparaturen und Kosten. Hier lauern oft unterschätzte Risiken.
Als Gutachter begleite ich Sie nicht nur bei der technischen Prüfung der Wohnung, sondern auch bei der Analyse der Eigentümergemeinschaft – einem oft vernachlässigten, aber entscheidenden Punkt für Ihre Kaufentscheidung.
Eine Eigentümergemeinschaft besteht aus allen Personen, die Anteile an einer Wohnungseigentumsanlage besitzen. Sie trifft gemeinsame Entscheidungen – etwa über Sanierungen, Reparaturen oder Hausgeldzahlungen – und teilt sich alle laufenden und zukünftigen Kosten.
Typische Aufgaben und Pflichten der Gemeinschaft:
→ Verwaltung des Gemeinschaftseigentums
→ Bildung und Verwendung der Instandhaltungsrücklage
→ Beschlussfassung über Modernisierungen
→ Durchführung von Eigentümerversammlungen
→ Einforderung von Hausgeld und ggf. Sonderumlagen
– warum das Lesen Pflicht ist:
Die wichtigsten Dokumente bei der Beurteilung einer Eigentümergemeinschaft sind:
→ Teilungserklärung: Sie regelt, welche Teile Gemeinschafts- oder Sondereigentum sind.
→ Gemeinschaftsordnung: Enthält Verhaltensregeln, Stimmrechte, Sonderregelungen.
→ Protokolle der Eigentümerversammlungen: Zeigen Konflikte, Beschlüsse, Streitpunkte und geplante Investitionen.
→ Wirtschaftspläne und Hausgeldabrechnungen: Zeigen, ob Rücklagen vorhanden sind oder Nachzahlungen drohen.
→ Verwaltervertrag: Gibt Einblick in Kostenstruktur und Pflichten der Hausverwaltung.
Wichtig: Viele Käufer unterschätzen, wie viel aus diesen Unterlagen hervorgeht. Ich helfe Ihnen, diese richtig zu interpretieren.
Einige typische Fallstricke, die bei einem Wohnungskauf übersehen werden:
→ Sonderumlagen: Werden oft beschlossen, wenn Rücklagen zu niedrig sind – sie können mehrere Tausend Euro kosten.
→ Streit unter Eigentümern: Blockaden bei Entscheidungen oder rechtliche Auseinandersetzungen führen zu Stillstand und Unzufriedenheit.
→ Marodes Gemeinschaftseigentum: Alte Leitungen, sanierungsbedürftige Dächer oder Heizsysteme belasten langfristig.
→ Hohe Außenstände: Wenn andere Eigentümer nicht zahlen, steigt die Last für den Rest.
→ Unprofessionelle Verwaltung: Schlechte Hausverwalter verschleppen Sanierungen und sorgen für Chaos in der Buchhaltung.
Risiko | Woran erkennbar? | Konsequenz für Käufer |
---|---|---|
Geplante Sonderumlage | Protokolle, Wirtschaftsplan | Hohe Einmalzahlung nach Kauf |
Streit unter Eigentümern | Protokolle, Rückfragen an Verwaltung | Schlechte Atmosphäre, verzögerte Maßnahmen |
Marodes Gemeinschaftseigentum | Protokolle, Ortstermin, Rücklagenstand | Sanierungsbedarf → hohe Kosten |
Geringe Rücklagen | Hausgeldabrechnungen, Wirtschaftsplan | Finanzielle Unsicherheit |
Unseriöse Hausverwaltung | Verwaltervertrag, Erfahrungsberichte | Mangelnde Umsetzung von Beschlüssen |
Bei einer Kaufberatung beziehe ich nicht nur die technische Substanz Ihrer Wohnung mit ein, sondern prüfe:
→ Alle relevanten vorliegenden Gemeinschaftsdokumente
→ Die Struktur und Funktionsweise der Hausverwaltung - fällt was auf?
→ Die Rücklagenbildung und Sonderumlagen-Risiken
→ Sichtbare Mängel am Gemeinschaftseigentum
→ Potenzielle rechtliche oder organisatorische Probleme - gibts Verdacht dazu?
Letzlich schaue ich nicht alle Dokumente der Gesellschaft an, dass könnte ja Tage dauern aber grundlegende Infos, die vorliegen oder ich glaube, dass man Sie anfordern soll. Bezüglich Protokolle auch nur die letzten drei. Sie als Käufer sollten eigendlich alle lesen - tut aber fast keiner....
Der Wohnungskauf endet nicht an der eigenen Türschwelle. Als Teil einer Eigentümergemeinschaft tragen Sie Mitverantwortung – finanziell und organisatorisch. Nur wer die Gemeinschaft kennt, kann böse Überraschungen vermeiden. Eine professionelle Prüfung der Unterlagen und Verhältnisse schützt Sie vor langfristigem Ärger.
Auch das Gemeinschafttsverhalten ist interessant. Mal die Protokolle auch auf Bezug ständiger Forderungen etc. prüfen oder ob Streitigkeiten erwähnt werden. Auch die Frage, ob die Wohnanlage überwiegend vermietet ist oder mehr Eigentümer selbst drin Wohnen. Dies fällt mir meist schon bei der Besichtigung auf.
Was ist eine Eigentümergemeinschaft beim Wohnungskauf?
Eine Eigentümergemeinschaft besteht aus allen Wohnungseigentümern einer Immobilie. Sie verwaltet das Gemeinschaftseigentum und trifft gemeinsam Entscheidungen, z. B. über Sanierungen oder Hausgeld.
Warum sollte man die Teilungserklärung prüfen?
Die Teilungserklärung regelt genau, was Sondereigentum (z. B. Ihre Wohnung) und was Gemeinschaftseigentum ist. Sie zeigt auch Sondernutzungsrechte und Pflichten.
Wie erfahre ich, ob bald eine Sonderumlage kommt?
Ein Blick in die letzten Protokolle der Eigentümerversammlung sowie in den Wirtschaftsplan gibt Hinweise auf geplante Investitionen und Rücklagenlage.
Worauf sollte ich bei der Hausgeldabrechnung achten?
Prüfen Sie, ob regelmäßige Rücklagen gebildet werden, ob es Nachzahlungen gibt und ob alle Eigentümer bezahlt haben – sonst drohen Außenstände.
Wie erkenne ich Streitigkeiten in der Eigentümergemeinschaft?
In den Protokollen finden sich oft Hinweise auf Meinungsverschiedenheiten oder Blockaden. Auch ungewöhnlich lange Versammlungen können ein Indiz sein.
Was passiert, wenn andere Eigentümer nicht zahlen?
Offene Außenstände werden in der Regel auf die übrigen Eigentümer umgelegt. Sie haften also im Zweifel mit – auch ohne eigenes Verschulden.
Warum hilft ein Gutachter bei der Prüfung der Eigentümergemeinschaft?
Ein erfahrener Gutachter kann die Unterlagen fachlich bewerten und Risiken verständlich erklären – das schützt Sie vor teuren Überraschungen.
Oder Sie rufen mich an unter 0151-10088275 oder alternativ direkt an Email: schroeck@Immobiliencheck-Kaufberatung.de
Zurück zur Hauptseite Wohnungskauf Tipps oder unten die nächste Themenseite anklicken...
Eigentumswohnung Gutachter Haus Kaufberatung Immobilien Kauf Immobilien Kaufberater Immobilien Kaufberatung Immobilien Sachverständiger Immobilienberater Immobilienberatung Immobilienkauf Kaufpreisermittlung Kostenschätzung Mängelkosten Tipps Hauskauf Tipps Wohnungskauf Verkehrswertgutachten Wohnung Kaufberatung Wohnungskauf Beratung baufeuchte bauschäden beratung beratungsgebiet check einfamilienhaus feuchte fragen gebäude haus hauskauf immobilie immobilien kauf kaufberatung kaufen kaufpreisverhandlung kaufvertrag kaufvertragsvorbereitung leistungen messgeräte mängel sachverständiger schimmel tipps wertermittlung wertermittlung Haus wohnung wohnungskauf wunschimmobilie wärmebrücken
Eine Rechtsberatung erfolgt nicht. Im Bedarfsfall empfehle ich einen Rechtsanwalt oder letztentlich einen Notar zu konsultieren. Grundsätzlich kann ich und auch jeder andere Gutachter für eine Kaufberatung nur Sichtprüfungen vornehmen. Dabei wird mit eigenen Erfahrungen einiges vermutet und dem Kunden gesagt. Dass alle Mängel oder tiefer liegende Probleme erkannt werden, ist grundsätzlich nicht möglich und es kann dafür auch keinerlei Haftung übernommen werden. Die Kostenangaben oder verschiedene § stammen aus 2024 - Bei der Beratung wird aktuallisiert beraten. Ziel ist es fachgerecht und mit der wahrgenommenen Situation die denkbaren Probleme oder auch die positiven Dinge zu erklären. * Preise variieren je nach Region, Ausführung und Gebäudezustand. Ohne Gewähr.
Immobilien Kaufberatung - Sachverständiger für Hauskauf und Wohnungskauf - Bewertung, Gutachten, Verkehrswert-Ermittlung, Werteinschätzung, Mängel an Gebäuden, Kosten, Beratung Tel. 0151-10088275
Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen