Energetische Sanierungen & Förderungen & Pflichten

Altbauten verbrauchen oft sehr viel Energie

Alte Häuser bieten aber auch eine große Chance für Modernisierer. Wer ein älteres Haus kauft, sieht sich nicht nur mit energetischen Schwächen wie alten Heizungen, schlechten Fenstern oder fehlender Dämmung konfrontiert – sondern oft auch mit gesetzlichen Vorgaben zur Sanierung. Gleichzeitig bieten Förderprogramme von KfW, BAFA & Co. attraktive finanzielle Unterstützung, wenn energetisch saniert wird.

Gerade für Käufer lohnt sich ein genauer Blick:

Welche energetischen Maßnahmen sind zwingend? Was ist förderfähig? Und wie hoch sind die typischen Sanierungskosten? Die nachfolgenden Unterseiten geben Ihnen einen praxisnahen Überblick – inklusive Sanierungsbeispielen, Pflichtvorgaben und Förderchancen.

Für Sie mein kostenloser Ratgeber mit Checklisten

kostenloser Ratgeber mit Tipps zum Immobilienkauf
kostenloser Ratgeber mit Tipps zum Immobilienkauf kostenlose Tipps und Checklisten für den Wohnungskauf und Hauskauf - einfach anklicken!
Hier können Sie Kontakt mit mir aufnehmen

Ihre unverbindliche Anfrage an mich:

Oder Sie rufen mich an Tel. 0151-10088275

Wenn Expose vorhanden, dann am besten hier anhängen als Info für mich beim späteren Telefonat. Siehe unter Datenschutz - Ihre Daten verwende ich nur für die Beratung, keine Weitergabe etc.

Achtung:

Bei großen Dateien kann es einige Zeit dauern, bis das hochladen fertig ist. Wenn alles funktioniert hat erscheint eine Bestätigungsseite. Bitte erst danach den Browser schließen. Danke!

Alternativ per direkte Email an mich:

schroeck@immobiliencheck-Kaufberatung.de

Oder Sie kontaktieren mich per Telefon oder Email

Oder Sie rufen mich an unter 0151-10088275 oder alternativ direkt an Email: schroeck@Immobiliencheck-Kaufberatung.de

Diese nachfolgenden Themen werden jeweils auf einer eigenen Unterseite anschaulich und praxisbezogen erklärt. Sanierungskosten, gesetzliche Pflichten und mögliche Fördermittel werden dabei ebenso behandelt wie typische Schwachstellen.

Hier die Seiten für die energtische Sanierung

  • Energetische Schwachstellen von Häusern erkennen

    Typische energetische Schwachstellen älterer Häuser im Blick: Dach, Fenster, Heizung & mehr – jetzt erkennen, was saniert werden muss.

  • Dämmung nachrüsten – Außenwand, Dach & Keller

    Dämmung nachrüsten bei Altbauten – typische Maßnahmen an Dach, Wand & Keller. Jetzt Infos zu Kosten, Materialien & Förderchancen!

  • Fenster und Außentüren energetisch sanieren

    Alte Fenster und undichte Haustüren sind wahre Energiefresser. Wer beim Hauskauf auf Einfachverglasung, verzogene Rahmen oder schlechte Anschlüsse trifft, sollte Sanierungskosten realistisch einkalkulieren. Welche Maßnahmen sinnvoll sind, was der Einbau kosten kann und welche Förderungen es gibt, erfahren Sie hier.

  • Heizungsmodernisierung – und Alternativen

    Alte Heizungsanlagen verursachen oft hohe Heizkosten – und sind teilweise sogar austauschpflichtig. Ob Wärmepumpe, Pelletheizung oder Brennwertgerät: Hier finden Sie einen Überblick zu Systemen, Kosten, Förderungen und worauf es bei der Heizungsmodernisierung wirklich ankommt.

  • Warmwasserbereitung & Zirkulationsleitungen

    Alte Warmwasserleitungen und Zirkulationssysteme sind nicht nur ineffizient, sondern oft auch hygienisch bedenklich. Wer beim Hauskauf auf elektrische Boiler, ungedämmte Rohre oder endlose Leitungswege stößt, sollte die Warmwasserversorgung kritisch prüfen. Hier finden Sie sinnvolle Maßnahmen, Kosten und Fördermöglichkeiten.

  • Solaranlagen-Altbau–Photovoltaik & Solarthermie

    * Preise ohne Förderung / Installation stark abhängig von Gegebenheiten. Info: Ich installierte eine PV Anlage mit rund 20 kWp und 30 kwh Batteriespeicher selbst mit Check durch Elektriker für Gesamt ...

  • Lüftung und Schimmelvermeidung nach Sanierung

    Bessere Dämmung heißt weniger Wärmeverlust – aber auch weniger Luftaustausch. Wer nach einer energetischen Sanierung nicht richtig lüftet oder keine Lüftungstechnik nachrüstet, riskiert Feuchteschäden und Schimmelbildung. Hier finden Sie die besten Lösungen für ein gesundes Raumklima.

  • Förderprogramme für energetische Sanierung nutzen

    Energetisch sanieren, aber mit Unterstützung: Wer ein Haus kauft und energetisch modernisieren will, kann Förderungen von KfW, BAFA oder über die Steuer nutzen – auch stufenweise und mit kleinerem Budget. In Bayern und Baden-Württemberg gibt es dazu teils kommunale Programme. Alle Infos und Voraussetzungen hier.

  • Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP)

    Der individuelle Sanierungsfahrplan zeigt Schritt für Schritt, wie ein Haus energetisch modernisiert werden kann – mit konkreten Maßnahmen, Kostenschätzungen und Extra-Förderung von 5 %. Ideal für alle, die schrittweise sanieren wollen.

  • Energieeffizienzklasse und Gebäudeenergieausweis

    Energieausweis ist Pflicht beim Hausverkauf – aber was steht wirklich drin? Hier erfährst du, worauf Käufer achten sollten, welche Unterschiede es gibt und wie die Effizienzklasse durch Sanierungen verbessert werden kann.

Häufige Fragen zur energetischen Haus Sanierung

Was sind die gesetzlichen Mindestanforderungen bei Altbauten nach dem Hauskauf?
→ Nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) müssen u. a. Heizkessel über 30 Jahre ersetzt werden, ungedämmte Dachböden oder Heizungsrohre gedämmt werden – je nach Zustand und Nutzung.

Welche Förderungen kann ich als Käufer in Anspruch nehmen?
→ Es gibt z. B. KfW-Kredite (261) mit Tilgungszuschuss, BAFA-Zuschüsse für Einzelmaßnahmen oder steuerliche Förderung gemäß § 35c EStG.

Muss ich die Sanierung sofort nach dem Kauf durchführen?
→ In der Regel gelten Fristen von 2 Jahren ab Eigentumsübergang für die Erfüllung der gesetzlichen Pflichten.

Kann ich die Sanierungskosten auf die Miete umlegen (bei Vermietung)?
→ Ja, energetische Maßnahmen können grundsätzlich anteilig umgelegt werden, aber es gelten bestimmte Regeln zur Berechnung.

Zurück zur Hauptseite Hauskauf Tipps oder unten die nächste Themenseite anklicken...

Nehmen Sie kontakt mit mir auf

Info Tel. 0151-10088275 oder Email Schroeck@Immobiliencheck-Kaufberatung.de
oder über das
Kontaktformular

Hinweis:

Eine Rechtsberatung erfolgt nicht. Im Bedarfsfall empfehle ich einen Rechtsanwalt oder letztentlich einen Notar zu konsultieren. Grundsätzlich kann ich und auch jeder andere Gutachter für eine Kaufberatung nur Sichtprüfungen vornehmen. Dabei wird mit eigenen Erfahrungen einiges vermutet und dem Kunden gesagt. Dass alle Mängel oder tiefer liegende Probleme erkannt werden, ist grundsätzlich nicht möglich und es kann dafür auch keinerlei Haftung übernommen werden. Die Kostenangaben oder verschiedene § stammen aus 2024 - Bei der Beratung wird aktuallisiert beraten. Ziel ist es fachgerecht und mit der wahrgenommenen Situation die denkbaren Probleme oder auch die positiven Dinge zu erklären. * Preise variieren je nach Region, Ausführung und Gebäudezustand. Ohne Gewähr.

Video Kaufberatung

Mein Beratungsgebiet

Pressemitteilungen und Kundenmeinungen

Ihr Sachverständiger stellt sich Ihnen vor

Mitglied der Dt. Sachverständigen Gesellschaft

Unverbindliche Anfrage Kundenmitteilungen Gästebuch Impressum AGB-Datenschutz

Immobilien Kaufberatung - Sachverständiger für Hauskauf und Wohnungskauf - Bewertung, Gutachten, Verkehrswert-Ermittlung, Werteinschätzung, Mängel an Gebäuden, Kosten, Beratung Tel. 0151-10088275

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen