Alte Häuser bieten aber auch eine große Chance für Modernisierer. Wer ein älteres Haus kauft, sieht sich nicht nur mit energetischen Schwächen wie alten Heizungen, schlechten Fenstern oder fehlender Dämmung konfrontiert – sondern oft auch mit gesetzlichen Vorgaben zur Sanierung. Gleichzeitig bieten Förderprogramme von KfW, BAFA & Co. attraktive finanzielle Unterstützung, wenn energetisch saniert wird.
Welche energetischen Maßnahmen sind zwingend? Was ist förderfähig? Und wie hoch sind die typischen Sanierungskosten? Die nachfolgenden Unterseiten geben Ihnen einen praxisnahen Überblick – inklusive Sanierungsbeispielen, Pflichtvorgaben und Förderchancen.
Oder Sie rufen mich an unter 0151-10088275 oder alternativ direkt an Email: schroeck@Immobiliencheck-Kaufberatung.de
Diese nachfolgenden Themen werden jeweils auf einer eigenen Unterseite anschaulich und praxisbezogen erklärt. Sanierungskosten, gesetzliche Pflichten und mögliche Fördermittel werden dabei ebenso behandelt wie typische Schwachstellen.
Was sind die gesetzlichen Mindestanforderungen bei Altbauten nach dem Hauskauf?
→ Nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) müssen u. a. Heizkessel über 30 Jahre ersetzt werden, ungedämmte Dachböden oder Heizungsrohre gedämmt werden – je nach Zustand und Nutzung.
Welche Förderungen kann ich als Käufer in Anspruch nehmen?
→ Es gibt z. B. KfW-Kredite (261) mit Tilgungszuschuss, BAFA-Zuschüsse für Einzelmaßnahmen oder steuerliche Förderung gemäß § 35c EStG.
Muss ich die Sanierung sofort nach dem Kauf durchführen?
→ In der Regel gelten Fristen von 2 Jahren ab Eigentumsübergang für die Erfüllung der gesetzlichen Pflichten.
Kann ich die Sanierungskosten auf die Miete umlegen (bei Vermietung)?
→ Ja, energetische Maßnahmen können grundsätzlich anteilig umgelegt werden, aber es gelten bestimmte Regeln zur Berechnung.
Zurück zur Hauptseite Hauskauf Tipps oder unten die nächste Themenseite anklicken...
Info Tel. 0151-10088275 oder Email Schroeck@Immobiliencheck-Kaufberatung.de
oder über das Kontaktformular
Eigentumswohnung Gutachter Haus Kaufberatung Immobilien Kauf Immobilien Kaufberater Immobilien Kaufberatung Immobilien Sachverständiger Immobilienberater Immobilienberatung Immobilienkauf Kaufpreisermittlung Kostenschätzung Mängelkosten Tipps Hauskauf Tipps Wohnungskauf Verkehrswertgutachten Wohnung Kaufberatung Wohnungskauf Beratung baufeuchte bauschäden beratung beratungsgebiet check einfamilienhaus feuchte fragen gebäude haus hauskauf immobilie immobilien kauf kaufberatung kaufen kaufpreisverhandlung kaufvertrag kaufvertragsvorbereitung leistungen messgeräte mängel sachverständiger schimmel tipps wertermittlung wertermittlung Haus wohnung wohnungskauf wunschimmobilie wärmebrücken
Eine Rechtsberatung erfolgt nicht. Im Bedarfsfall empfehle ich einen Rechtsanwalt oder letztentlich einen Notar zu konsultieren. Grundsätzlich kann ich und auch jeder andere Gutachter für eine Kaufberatung nur Sichtprüfungen vornehmen. Dabei wird mit eigenen Erfahrungen einiges vermutet und dem Kunden gesagt. Dass alle Mängel oder tiefer liegende Probleme erkannt werden, ist grundsätzlich nicht möglich und es kann dafür auch keinerlei Haftung übernommen werden. Die Kostenangaben oder verschiedene § stammen aus 2024 - Bei der Beratung wird aktuallisiert beraten. Ziel ist es fachgerecht und mit der wahrgenommenen Situation die denkbaren Probleme oder auch die positiven Dinge zu erklären. * Preise variieren je nach Region, Ausführung und Gebäudezustand. Ohne Gewähr.
Immobilien Kaufberatung - Sachverständiger für Hauskauf und Wohnungskauf - Bewertung, Gutachten, Verkehrswert-Ermittlung, Werteinschätzung, Mängel an Gebäuden, Kosten, Beratung Tel. 0151-10088275
Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen