Alte Heizungsanlagen sind nicht nur ineffizient und teuer im Betrieb, sie können nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) sogar austauschpflichtig sein. Besonders Ölheizungen und Konstanttemperaturkessel mit Baujahr vor 1994 stehen häufig zur Diskussion. Wer ein älteres Haus kauft, sollte die Heizung daher nicht nur unter dem Gesichtspunkt der Funktionalität bewerten, sondern auch hinsichtlich Sanierungspflichten, Förderfähigkeit und Zukunftssicherheit.
Moderne Alternativen wie Wärmepumpen, Pelletheizungen oder hybride Systeme bieten oft deutlich bessere Effizienz – aber nicht jede Lösung passt zu jedem Gebäude. Entscheidend sind Bauweise, Wärmebedarf, Dämmzustand und die vorhandene Wärmeverteilung (z. B. Einrohrsystem vs. Flächenheizung).
Heizsystem | Vorteile | Voraussetzungen / Nachteile | Kostenrahmen |
---|---|---|---|
Gas-Brennwert Heizung | Kompakt, bewährt | Gasanschluss erforderlich, keine Zukunftssicherheit | 10.000–18.000 € |
Ölbrennwert | Bei Bestand möglich, Übergangslösung | Förderungen eingeschränkt bzw. aufgelöst, hohe CO₂-Belastung | 12.000–20.000 € |
Wärmepumpe | Zukunftssicher, BAFA-Zuschüsse, stromgeführt | Gut gedämmt notwendig, ggf. Fußbodenheizung nötig | 18.000–35.000 € |
Pelletheizung | Nachhaltig, CO₂-neutral, förderfähig | Lagerraum, hoher Platzbedarf, Wartung nötig | 20.000–35.000 € |
Fernwärme | Wartungsarm, platzsparend | Nur bei Anschlussmöglichkeit | 5.000–12.000 € |
Hybridlösung | z. B. Gas + Wärmepumpe / Solarthermie | Komplexe Technik, gute Planung nötig - meist weniger förderung aber gute alternative | 20.000–40.000 € (außer Gasheizung besteht bereits, dann günstiger |
* Ohne Warmwasserbereitung, ohne Förderung, mit Einbau.
Weitere Alternative die ich oft vor Ort empfehle, ist eine Brauchwasserwärmepumpe, die zu einer bestehenden Heizanlage dazu kommt. Kosten nur ca. 2000,-€-3000,-€. Vorteil. Man kann die bestehende Heizanlage über den Sommer komplett ausschalten und schonen, damit sie länger hält.
Bei Heizanlagen habe ich schon einige Lösungen in eigenen Objekten durchgeführt und kann durchaus mal Empfehlungen geben, die etwas pragmatischer und nicht so teuer sind.
Welche Heizungen müssen nach dem Hauskauf getauscht werden?
→ Konstanttemperaturkessel, die älter als 30 Jahre sind und nicht zu den Ausnahmen zählen, müssen laut § 72 GEG ausgetauscht werden – meist innerhalb von 2 Jahren.
Ist eine Wärmepumpe auch im Altbau sinnvoll?
→ Ja, aber nur bei gutem Dämmstandard oder sehr niedriger Vorlauftemperatur. In schlecht gedämmten Gebäuden kann sie ineffizient sein.
Welche Förderung gibt es für neue Heizsysteme?
→ Das BAFA fördert Einzelmaßnahmen, z. B. Wärmepumpen oder Biomasse, mit bis zu 70 % (inkl. iSFP-Bonus). Auch steuerliche Abschreibung nach § 35c EStG ist möglich.
Kann ich bestehende Heizkörper weiterverwenden?
→ Je nach System ja – bei Wärmepumpen meist nur bei niedriger Vorlauftemperatur oder mit größerer Heizfläche (z. B. Flachheizkörper, FBH).
Oder Sie rufen mich an unter 0151-10088275 oder alternativ direkt an Email: schroeck@Immobiliencheck-Kaufberatung.de
Zurück zur Hauptseite Hauskauf Tipps oder unten die nächste Themenseite anklicken...
Eigentumswohnung Gutachter Haus Kaufberatung Immobilien Kauf Immobilien Kaufberater Immobilien Kaufberatung Immobilien Sachverständiger Immobilienberater Immobilienberatung Immobilienkauf Kaufpreisermittlung Kostenschätzung Mängelkosten Tipps Hauskauf Tipps Wohnungskauf Verkehrswertgutachten Wohnung Kaufberatung Wohnungskauf Beratung baufeuchte bauschäden beratung beratungsgebiet check einfamilienhaus feuchte fragen gebäude haus hauskauf immobilie immobilien kauf kaufberatung kaufen kaufpreisverhandlung kaufvertrag kaufvertragsvorbereitung leistungen messgeräte mängel sachverständiger schimmel tipps wertermittlung wertermittlung Haus wohnung wohnungskauf wunschimmobilie wärmebrücken
Eine Rechtsberatung erfolgt nicht. Im Bedarfsfall empfehle ich einen Rechtsanwalt oder letztentlich einen Notar zu konsultieren. Grundsätzlich kann ich und auch jeder andere Gutachter für eine Kaufberatung nur Sichtprüfungen vornehmen. Dabei wird mit eigenen Erfahrungen einiges vermutet und dem Kunden gesagt. Dass alle Mängel oder tiefer liegende Probleme erkannt werden, ist grundsätzlich nicht möglich und es kann dafür auch keinerlei Haftung übernommen werden. Die Kostenangaben oder verschiedene § stammen aus 2024 - Bei der Beratung wird aktuallisiert beraten. Ziel ist es fachgerecht und mit der wahrgenommenen Situation die denkbaren Probleme oder auch die positiven Dinge zu erklären. * Preise variieren je nach Region, Ausführung und Gebäudezustand. Ohne Gewähr.
Immobilien Kaufberatung - Sachverständiger für Hauskauf und Wohnungskauf - Bewertung, Gutachten, Verkehrswert-Ermittlung, Werteinschätzung, Mängel an Gebäuden, Kosten, Beratung Tel. 0151-10088275
Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen