Beim Kauf einer Bestandsimmobilie werden Themen wie Wärmedämmung oder Feuchtigkeit meist intensiv geprüft. Schallschutz und Brandschutz hingegen bleiben oft unbemerkt – obwohl Mängel in diesen Bereichen erhebliche Auswirkungen auf Sicherheit, Wohnqualität und Kosten haben können. Besonders bei älteren Gebäuden und Umbauten durch Vorbesitzer sind bauliche Schwachstellen keine Seltenheit.
Wichtig: In einer Vor-Ort-Kaufberatung sind nur Sichtprüfungen und teilweise feuchte Stichproben möglich. Eine Bewertung von verdeckten Schallschutz- oder Brandschutzmängeln ist nur bedingt möglich. Hinweise können sich durch Indizien ergeben (z. B. fehlende Dichtungen, zugängliche Deckenaufbauten oder Bauteilanschlüsse), doch ohne Bauteilöffnungen lassen sich viele Schwachstellen nur vermutlich einschätzen.
In älteren Gebäuden oder unsachgemäß umgebauten Immobilien fehlt häufig der vorgeschriebene Brandschutz bei Deckendurchführungen von Elektroleitungen, Rohren oder Lüftungskanälen. Hier können sich Feuer und Rauch ungehindert in andere Etagen ausbreiten. Eine fachgerechte Abschottung kann schnell einige Tausend Euro kosten.
Ein häufiger Mangel in Altbauten: Trittschall aus oberen Wohnungen wird störend übertragen. Besonders bei Holzbalkendecken oder dünnen Betonplatten fehlen moderne Schallschutzschichten. Die Nachrüstung ist aufwendig und kann nur mit baulichen Eingriffen erfolgen – oft verbunden mit Eingriffen in Estrich oder Deckenverkleidungen.
Grundsätzlich ist dies natürlich eher für eine zweite Wohneinheit im Haus ein Problem.
Selbst bei neueren Gebäuden sind Rauchschutzanforderungen an Wohnungs- und Kellertüren nicht immer erfüllt. Es fehlen selbstschließende Beschläge oder umlaufende Dichtungen. Dies betrifft sowohl die Verhinderung von Rauchdurchtritt als auch den Schutz von Fluchtwegen im Brandfall.
Offene Holzdecken – beliebt wegen ihrer Wohnatmosphäre – sind brandschutztechnisch oft ein Risiko. Ohne Schutzverkleidungen (z. B. Gipskartonplatten mit Brandschutzklasse) bieten sie im Ernstfall kaum Widerstand. Dies gilt auch für freiliegende Holzbalken in Dachgeschossen.
Viele Innenwände älterer Häuser – besonders solche aus Holzständern, Gipsplatten oder Schlackeleichtbausteinen – bieten kaum Schallschutz. Gespräche, Musik oder Schritte übertragen sich störend in Nachbarräume. Die Nachrüstung ist nur mit beidseitiger Öffnung und schallschluckendem Aufbau möglich. Dies ist auch wieder eher bei mehreren Wohnungen ein Problem aber man muss sich auch in einem EFH damit befassen.
Beispiel 1: In einem renovierten Altbau aus den 50er Jahren war die neue Elektrik fachgerecht verlegt – die Brandschutzabschottungen fehlten jedoch. Ein klarer Mangel mit Folgekosten von über 3.500 €.
Beispiel 2: Eine moderne Eigentumswohnung mit Sichtbetondecken wirkte hochwertig – doch der Trittschall zwischen Etagen war massiv. Ursache: fehlende Entkopplung beim Bodenaufbau.
Beispiel 3: In einem alten Bauernhaus ohne Türdichtungen konnte im Nebenzimmer sogar das Handygespräch verstanden werden. Die Ursache lag in einer leichten Zwischenwand ohne schalldämmende Schichten.
Maßnahme | Grober Kostenrahmen |
---|---|
Nachrüstung Brandschutz Durchführungen | 2.000 – 6.000 € natürlich kommt es auf die größe des Problems an, eventuell auch deutlich mehr an Kosten. |
Verbesserung Trittschallschutz | 4.000 – 12.000 € / Etage |
Rauchschutztüren, Brandschutztüren nachrüsten | 700 – 1900 € je Tür |
Deckenbekleidung mit Brandschutzplatten | 50 – 220 €/qm |
Schallschutzverbesserung Innenwände | 80 – 250 €/qm |
Frage 1: Wie erkenne ich als Laie, ob Brandschutz fehlt?
Antwort: Hinweise können fehlende Abschottungen bei sichtbaren Leitungsdurchführungen, alte Türen ohne Dichtung oder freiliegende Holzbalken sein. Eine endgültige Bewertung erfordert meist weiterführende Bauteilöffnungen.
Frage 2: Ist mangelhafter Trittschall ein Sachmangel?
Antwort: Nicht immer. Wenn ein Gebäude zum Zeitpunkt der Errichtung den damaligen Regeln entsprach, liegt meist kein juristischer Mangel vor – aber dennoch eine deutliche Komfortbeeinträchtigung.
Frage 3: Kann man fehlenden Brandschutz nachrüsten?
Antwort: Ja, aber der Aufwand ist oft beträchtlich. Bei bewohnten Gebäuden kann dies nur etappenweise und mit Einschränkungen erfolgen.
Frage 4: Was kostet ein Gutachten zum Schallschutz?
Antwort: Ein akustisches Gutachten mit Messung ist teuer (ab ca. 1.500 €) und wird bei einer einfachen Kaufberatung nicht durchgeführt. Sichtprüfungen und Plausibilitätsabschätzungen sind jedoch möglich.
Frage 5: Wer haftet, wenn Brandschutz nicht erfüllt ist?
Antwort: Bei Umbauten ohne Fachplanung haftet meist der Bauherr (Vorbesitzer). Käufer sollten sich vor Vertragsabschluss Klarheit verschaffen, da sie sonst die Risiken übernehmen.
Oder Sie rufen mich an unter 0151-10088275 oder alternativ direkt an Email: schroeck@Immobiliencheck-Kaufberatung.de
Zurück zur Hauptseite Hauskauf Tipps oder unten die nächste Themenseite anklicken...
Eigentumswohnung Gutachter Haus Kaufberatung Immobilien Kauf Immobilien Kaufberater Immobilien Kaufberatung Immobilien Sachverständiger Immobilienberater Immobilienberatung Immobilienkauf Kaufpreisermittlung Kostenschätzung Mängelkosten Tipps Hauskauf Tipps Wohnungskauf Verkehrswertgutachten Wohnung Kaufberatung Wohnungskauf Beratung baufeuchte bauschäden beratung beratungsgebiet check einfamilienhaus feuchte fragen gebäude haus hauskauf immobilie immobilien kauf kaufberatung kaufen kaufpreisverhandlung kaufvertrag kaufvertragsvorbereitung leistungen messgeräte mängel sachverständiger schimmel tipps wertermittlung wertermittlung Haus wohnung wohnungskauf wunschimmobilie wärmebrücken
Eine Rechtsberatung erfolgt nicht. Im Bedarfsfall empfehle ich einen Rechtsanwalt oder letztentlich einen Notar zu konsultieren. Grundsätzlich kann ich und auch jeder andere Gutachter für eine Kaufberatung nur Sichtprüfungen vornehmen. Dabei wird mit eigenen Erfahrungen einiges vermutet und dem Kunden gesagt. Dass alle Mängel oder tiefer liegende Probleme erkannt werden, ist grundsätzlich nicht möglich und es kann dafür auch keinerlei Haftung übernommen werden. Die Kostenangaben oder verschiedene § stammen aus 2024 - Bei der Beratung wird aktuallisiert beraten. Ziel ist es fachgerecht und mit der wahrgenommenen Situation die denkbaren Probleme oder auch die positiven Dinge zu erklären. * Preise variieren je nach Region, Ausführung und Gebäudezustand. Ohne Gewähr.
Immobilien Kaufberatung - Sachverständiger für Hauskauf und Wohnungskauf - Bewertung, Gutachten, Verkehrswert-Ermittlung, Werteinschätzung, Mängel an Gebäuden, Kosten, Beratung Tel. 0151-10088275
Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen