Beim Hauskauf wird das Badezimmer, das WC oder die Kücheninstallationen oft nur oberflächlich betrachtet. Eine saubere Optik täuscht jedoch häufig über tiefgreifende Probleme hinweg: Sind Wasser- und Abwasserleitungen veraltet, bringt eine bloße Badsanierung keinen nachhaltigen Wert. Tatsächlich gehört die Sanierung von Bad, WC und Küchenleitungen zu den kostenintensiven Bereichen bei der Modernisierung eines Altbaus. Fehler in der Planung – etwa die Nichtbeachtung der Rohrzustände – können später doppelte Sanierungskosten verursachen.
In vielen Häusern wurden noch bis in die 1970er Jahre verzinkte Stahlrohre oder sogar Bleileitungen verbaut. Diese Materialien sind heute aus gesundheitlichen und technischen Gründen nicht mehr zulässig oder dringend austauschbedürftig. Korrosion kann zu Druckverlust, Rostpartikeln im Trinkwasser oder sogar Leckagen führen. Das Erneuern der Leitungen kostet bei einem Einfamilienhaus schnell 5.000 bis 15.000 €, je nach Zugänglichkeit und Gebäudestruktur.
Viele Altbauten haben Abwasserleitungen, die nicht fachgerecht verlegt oder überaltert sind. Lecks im Leitungssystem können zu unangenehmen Gerüchen, Schimmelbildung oder sogar Schäden in der Bausubstanz führen. Besonders kritisch ist fehlender Rückstauschutz im Keller: Bei Starkregen kann das Abwasser aus der Kanalisation in tief liegende Räume zurückgedrückt werden – mit erheblichen Folgeschäden.
Praxisbeispiel:
In einem Mehrfamilienhaus führte ein fehlender Rückstauschutz zur Überflutung des gesamten Heizungskellers. Die Versicherung übernahm den Schaden an der Heizungsanlage nicht, da keine Rückstauklappe vorhanden war.
Tipp: Rückstausicherung ist Pflicht bei Neubauten und sollte bei Altbauten dringend nachgerüstet werden.
Ein modernes Bad kostet zwischen 15.000 und 35.000 € (In München oder Stuttgart noch mehr). Wer hier investiert, ohne die verdeckten Leitungen zu prüfen, riskiert spätere Schäden an den neuen Oberflächen. Deshalb gilt: Bei Häusern mit Baujahr vor 1990 sollten alle Wasser- und Abwasserleitungen vor der Badmodernisierung fachgerecht untersucht werden – mit Rohrkamera, Druckprobe oder gegebenenfalls Aufstemmarbeiten.
Problem | Risiko | Maßnahme |
---|---|---|
Verzinkte Stahlrohre | Korrosion, Druckabfall, Rostwasser | Komplettaustausch empfohlen |
Bleileitungen | Gesundheitsrisiko durch Blei im Trinkwasser | Sofortiger Austausch nötig |
Stichleitungen | Stagnation, Legionellenbildung | Rohrführung überarbeiten |
Fehlende Rückstauklappe | Überflutungsgefahr und Versicherungsrisiko | Nachrüstung Rückstauverschluss |
Falsche Rohrführung | Verstopfungen, Geräuschentwicklung | Rohrführung nach DIN 1986 prüfen lassen |
Oder Sie rufen mich an unter 0151-10088275 oder alternativ direkt an Email: schroeck@Immobiliencheck-Kaufberatung.de
Besonders in Altbauten mit wenig genutzten Bädern, Gäste-WCs oder alten Warmwasserspeichern droht Legionellenbildung – insbesondere bei Temperaturen zwischen 25 und 55 °C. Stagnierende Warmwasserleitungen bieten ideale Bedingungen für das Bakterienwachstum, das beim Duschen eingeatmet werden kann und schwere Lungenentzündungen (Legionellose) auslösen kann.
Wer ein älteres Haus kauft, sollte die Sanitärinstallationen nicht nur nach Optik bewerten. Eine fachliche Begutachtung der Rohrsysteme vor dem Kauf spart spätere Schäden, Gesundheitsrisiken und hohe Zusatzkosten bei der Badsanierung.
Ich prüfe vor dem Kauf den Zustand der Rohrleitungen, identifiziere Sanierungsbedarf und helfe, unnötige Kostenfallen zu vermeiden. Dies natürlich nur in Sichtprüfung (Leitungen herausschneiden lässt der Verkäufer sicherlich nicht zu ;-)) aber mit der Erfahrung, was vielleicht ein Problem darstellen könnte oder was ich Ihnen empfehle.
Was kostet der Austausch alter Wasserleitungen im Einfamilienhaus?
➔ Je nach Leitungsführung und Zugänglichkeit zwischen 5.000 € und 15.000 €.
Wie erkenne ich, ob Rückstauschutz vorhanden ist?
➔ Nur durch Sichtprüfung im Keller – oder durch den Installateur prüfen lassen. Bei unsicherer Lage immer nachrüsten!
Wie funktioniert ein Rückstauschutz im Keller?
➔ Ein Rückstauverschluss wird in die Abwasserleitung eingebaut und verhindert, dass bei Starkregen Wasser aus der Kanalisation in Keller oder tieferliegende Räume zurückgedrückt wird. Besonders wichtig ist er bei Räumen unterhalb der Rückstauebene (Straßenniveau).
Zahlt die Gebäudeversicherung bei einem Rückstau ohne Rückstausicherung?
➔ Häufig nein. Viele Versicherer verlangen eine funktionierende Rückstausicherung – fehlt diese, kann der Schaden abgelehnt werden. Besonders heikel, wenn dabei auch Heizungsanlagen oder Elektroinstallationen im Keller betroffen sind.
Wie häufig treten Legionellen in Altbauten auf?
➔ Besonders häufig bei ungenutzten Leitungen oder alten Warmwasserspeichern ohne ausreichende Temperaturhaltung.
Was sind Legionellen und wie entsteht ein Risiko?
➔ Legionellen sind Bakterien, die sich in lauwarmem, stehendem Wasser (25–55 °C) vermehren. Sie gelangen beim Duschen über Wasserdampf in die Lunge und können schwere Lungenentzündungen verursachen. Häufig betroffen: selten genutzte Leitungen, schlecht geplante Warmwassersysteme oder zu niedrige Temperaturen im Speicher.
Wie erkenne ich, ob die Wasserleitungen noch aus Stahl oder Blei bestehen?
➔ Verzinkte Stahlrohre sind oft rostig, magnetisch und haben ein graues Aussehen. Bleileitungen glänzen silbrig-grau, lassen sich leicht mit einem Schraubenzieher eindrücken und wirken „weich“. Ein Fachmann kann die genaue Materialart sicher bestimmen.
Wann sollte man die Leitungen vor einer Badsanierung prüfen?
➔ Immer dann, wenn das Haus älter als 25–30 Jahre ist und keine Unterlagen über eine Sanierung der Wasserleitungen vorliegen. Eine Untersuchung mit Rohrkamera, Endoskop oder Druckprüfung durch Fachbetriebe ist vor größeren Modernisierungen unbedingt ratsam.
Wie kann ich mich beim Hauskauf vor solchen Sanitärproblemen schützen?
➔ Durch eine fachkundige Kaufberatung, die neben dem sichtbaren Zustand auch die Technik im Hintergrund berücksichtigt. Ich überprüfe als Sachverständiger bei einer Begehung die Leitungsführung, erkenne, soweit sichtbar veraltete oder problematische Installationen und gebe konkrete Empfehlungen zur Erneuerung – inklusive Einschätzung der zu erwartenden Sanierungskosten.
Oder Sie rufen mich an unter 0151-10088275 oder alternativ direkt an Email: schroeck@Immobiliencheck-Kaufberatung.de
Zurück zur Hauptseite Hauskauf Tipps oder unten die nächste Themenseite anklicken...
Eigentumswohnung Gutachter Haus Kaufberatung Immobilien Kauf Immobilien Kaufberater Immobilien Kaufberatung Immobilien Sachverständiger Immobilienberater Immobilienberatung Immobilienkauf Kaufpreisermittlung Kostenschätzung Mängelkosten Tipps Hauskauf Tipps Wohnungskauf Verkehrswertgutachten Wohnung Kaufberatung Wohnungskauf Beratung baufeuchte bauschäden beratung beratungsgebiet check einfamilienhaus feuchte fragen gebäude haus hauskauf immobilie immobilien kauf kaufberatung kaufen kaufpreisverhandlung kaufvertrag kaufvertragsvorbereitung leistungen messgeräte mängel sachverständiger schimmel tipps wertermittlung wertermittlung Haus wohnung wohnungskauf wunschimmobilie wärmebrücken
Eine Rechtsberatung erfolgt nicht. Im Bedarfsfall empfehle ich einen Rechtsanwalt oder letztentlich einen Notar zu konsultieren. Grundsätzlich kann ich und auch jeder andere Gutachter für eine Kaufberatung nur Sichtprüfungen vornehmen. Dabei wird mit eigenen Erfahrungen einiges vermutet und dem Kunden gesagt. Dass alle Mängel oder tiefer liegende Probleme erkannt werden, ist grundsätzlich nicht möglich und es kann dafür auch keinerlei Haftung übernommen werden. Die Kostenangaben oder verschiedene § stammen aus 2024 - Bei der Beratung wird aktuallisiert beraten. Ziel ist es fachgerecht und mit der wahrgenommenen Situation die denkbaren Probleme oder auch die positiven Dinge zu erklären. * Preise variieren je nach Region, Ausführung und Gebäudezustand. Ohne Gewähr.
Immobilien Kaufberatung - Sachverständiger für Hauskauf und Wohnungskauf - Bewertung, Gutachten, Verkehrswert-Ermittlung, Werteinschätzung, Mängel an Gebäuden, Kosten, Beratung Tel. 0151-10088275
Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen